Wir sind Scalgo

Durch die Nutzung der Möglichkeiten der globalen geografischen Digitalisierung und der neuesten Fortschritte in der Big-Data-Verarbeitungstechnologie entwickeln wir innovative digitale Tools, mit denen unsere Nutzer eine bessere, lebenswertere und nachhaltigere Umwelt schaffen können, in der es Platz für Wasser gibt.

Global geographical digitization

Eine Revolution in der Sensor- und Kartierungstechnologie ermöglicht es Regierungen weltweit, hochauflösende dreidimensionale Karten für ganze Länder zu erstellen und zu aktualisieren. Dadurch ist nun die gesamte Erdoberfläche detailliert kartiert. Wir sammeln diese Daten und bauen eine Plattform auf, um ihr Potenzial zu erschließen.


Wir decken 13 europäische Länder und die Vereinigten Staaten mit Daten in einer Auflösung von 1 Meter oder höher ab. Insgesamt gibt es mehr als elf Billionen Datenpunkte, die die Erdoberfläche beschreiben. Und das ist noch nicht alles, denn wir arbeiten derzeit daran, die Plattform für kontinentweite, hochauflösende 3D-Daten zu skalieren.

Die groß angelegte geografische Digitalisierung wird alles verändern, von der Planung unserer Städte über die Entwicklung unserer Infrastruktur bis hin zum Schutz unserer natürlichen Umwelt. Wir entwickeln die digitalen Werkzeuge, die diesen Wandel unterstützen.

Morten Revsbæk, CEO and co-founder

Leading algorithm experts worldwide

Unsere Technologie basiert auf jahrzehntelanger Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich Algorithmen zur Verarbeitung groß angelegter geografischer Daten an führenden Universitäten in Europa und den USA.

Unser Technologieteam besteht aus weltweit führenden Algorithmus-Experten, die ihre Fähigkeiten einsetzen, um hochauflösende geografische Daten in benutzerfreundliche Tools für Ingenieure, Stadtplaner, Architekten und Regierungsbeamte umzuwandeln.

Our history

Nous avons été fondés en 2010 à Aarhus, au Danemark, par feu Lars Arge (professeur à l'université d'Aarhus), Pankaj K. Agarwal (professeur à l'université Duke), Thomas Mølhave (directeur technique chez Scalgo) et Morten Revsbæk (PDG chez Scalgo) dans le but de commercialiser une technologie de pointe pour le traitement de données topographiques volumineuses.

Après de nombreuses années de développement technologique, nous avons lancé la plateforme Scalgo Live au Danemark en 2016. Depuis, nous nous sommes développés dans 14 pays à travers le monde et comptons désormais plus de 35 000 utilisateurs de Scalgo Live.

Aujourd'hui, nous avons des bureaux à Aarhus (siège social), Copenhague, Séoul et aux États-Unis.