SCALGO Live Deutschland jetzt mit einer neuen sehr hochauflösenden landesweiten Landbedeckungskarte
- Analyser
Neue und bahnbrechende Veröffentlichung in Deutschland: Sie haben jetzt Zugang zu einer brandneuen und hochauflösenden Landbedeckungskarte. Sie ist die erste flächendeckende Karte Deutschlands, die eine detaillierte Unterscheidung zwischen durchlässigen und undurchlässigen Flächen ermöglicht und damit eine noch bessere Grundlage für die Wasseranalyse im Gelände bietet.
Ergebnis mehrjähriger Entwicklungsarbeit
Bei SCALGO haben wir bereits 2019 gemeinsam mit der Universität Aarhus mit der Entwicklung des Machine-Learning-Modells für die Landbedeckungskartierung begonnen. Seitdem haben wir unsere Methode zur Klassifizierung von Landbedeckungsarten aus Luftbildern kontinuierlich weiterentwickelt.
In den Jahren 2021-2022 haben wir mit SYKE (Finnisches Umweltinstitut) und HSY (Helsinki Water Utility) zusammengearbeitet, um die Methode weiterzuentwickeln. Mit dieser Erfahrung haben wir neue landesweite Landbedeckungskarten für Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen mit 10 Landbedeckungsklassen in einer Auflösung von 25 cm erstellt.
Und jetzt haben wir ganz Deutschland in 20 cm hinzugefügt!
Diese detaillierte Landbedeckungskarte ist jetzt in SCALGO Live verfügbar und kann interaktiv für die Planung von Gelände und Oberflächenwasser genutzt werden.
![](https://scalgo-web.imgix.net/images/Figure-1-11-classes.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=422&q=80&w=750&s=93128641f547b9784b00255ef21d59f8 750w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Figure-1-11-classes.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=563&q=80&w=1000&s=8daac68f85eec8e284ad39109b85daae 1000w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Figure-1-11-classes.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=703&q=80&w=1250&s=66affc7e5253afd81eb532f83cc5f7e7 1250w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Figure-1-11-classes.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=844&q=80&w=1500&s=ee28d03f83be0c7ce43830d63b225be8 1500w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Figure-1-11-classes.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=984&q=80&w=1750&s=85914b348ec21c663d3d1042484f2311 1750w)
Abbildung 1: Die neue Landbedeckungskarte umfasst 11 Klassen und hat eine Auflösung von 20 cm.
Leistungsstarke KI-Methodik
Die Kartierung der Landbedeckung erfolgt mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Sie beginnt mit einer Klassifizierung in fünf verschiedene Landbedeckungsklassen: versiegelte Flächen, offener Boden (Sand, Kies usw.), niedrige Vegetation, dichte Vegetation und Grundgestein. Für jede Klasse wird ein eigenes maschinelles Lernmodell verwendet. Die endgültige Klassifizierung für ein bestimmtes Pixel wird durch die Kombination der Ergebnisse der fünf zugrunde liegenden maschinellen Lernmodelle bestimmt.
"Diese Methode ist sehr leistungsfähig, da wir mehrere Landbedeckungsklassen gleichzeitig identifizieren können", sagt Jonas Tranberg, KI-Experte bei SCALGO. "Wir haben das Ergebnis überprüft, indem wir die Klassifizierung mit manuell gezeichneten Polygonen verglichen haben und können sagen, dass die Ergebnisse hervorragend sind“.
Als Grundlage für die Kartierung wurden 20 cm Orthophotos verwendet. Diese werden in Deutschland regelmäßig aktualisiert, und die neue Landbedeckungskarte wird fortlaufend aktualisiert, sobald neue Fotos verfügbar sind.
Die fünf Landbedeckungsklassen werden mit Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG; Basis-DLM: landwirtschaftliche Flächen, Verkehrsnetz (Straßen), Gebäude und Gewässernetz (Flüsse und Seen)) kombiniert, um die Karte weiter zu verfeinern und 11 eindeutige Klassen zu erstellen. In der Landbedeckungskarte für Deutschland haben wir eine neue Klasse hinzugefügt, die Eisenbahnen beschreibt.
![](https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-2.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=422&q=80&w=750&s=ba7aa0b9e2e67ecc72c8cdee2c8322bc 750w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-2.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=563&q=80&w=1000&s=4e986d11f32dd8b684632bc24ceae432 1000w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-2.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=703&q=80&w=1250&s=1f23f2c6243692a3bd76165b5210bd1c 1250w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-2.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=844&q=80&w=1500&s=fbf8edb9b36119217df341b3b91a94cb 1500w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-2.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=900&q=80&w=1600&s=4996e25b7a792d38a405c030f3078b9a 1600w)
Abbildung 2. Die neue Landbedeckungskarte ist jetzt mit dem Watershed-Tool verbunden.
Zusätzlich können Sie im Infiltrationsmodul den Klassen eigene Abflussfunktionen zuweisen. Darüber hinaus können Sie die Landbedeckung für jeden beliebigen Landkreis oder sogar für jedes Flurstück mit nur einem Klick berechnen.
![](https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-3.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=500&q=80&w=750&s=8041ff26520ee670000d68c45d80f9d6 750w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-3.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=667&q=80&w=1000&s=e1a19950d2c5294a60875734e87a2cf4 1000w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-3.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=833&q=80&w=1250&s=ee1d1fce24c0c587c3162cd956dc4451 1250w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-land-cover-3.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=900&q=80&w=1350&s=b8f0a263cce5598c749952041c934c49 1350w)
Abbildung 3. Wir haben die Landbedeckung für jedes Landkreis in Deutschland berechnet.
![](https://scalgo-web.imgix.net/images/German-landcover-4.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=500&q=80&w=750&s=6a694684f6d3faf971f8d163995aabb1 750w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-landcover-4.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=667&q=80&w=1000&s=305f0b101a1b0757ebfc774af626413a 1000w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-landcover-4.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=833&q=80&w=1250&s=445cbc21226b68ef582f9631025dc013 1250w, https://scalgo-web.imgix.net/images/German-landcover-4.png?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=900&q=80&w=1350&s=2038bb86e872bed92c4eea0c944aeb17 1350w)
Abbildung 4. Die Landbedeckung ist sogar auf der Ebene der ALKIS Flurstücke verfügbar.
Möchten Sie Änderungen an der Karte vornehmen?
Vielleicht ist das Orthofoto in Ihrem Gebiet nicht aktuell oder Sie möchten die Auswirkungen einer Änderung der Landbedeckung sehen? Sie können ganz einfach einen Arbeitsbereich erstellen und mit dem Bearbeitungswerkzeug Änderungen vornehmen.
Entdecken Sie es in SCALGO Live!
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns.
![](https://scalgo-web.imgix.net/images/Jan.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=120&q=80&w=120&s=5ade608b773443ee01b10f2570f7f3d7 120w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Jan.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=180&q=80&w=180&s=2ec3027590c47a248ff1717ebd7701f7 180w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Jan.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=240&q=80&w=240&s=55995c1f115747d0961584195e918b2d 240w, https://scalgo-web.imgix.net/images/Jan.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&cs=srgb&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=360&q=80&w=360&s=2ffb0d8d596afca35fa41e93ca1d7485 360w)